Als erster MGV Musikant überhaupt durfte Otto Sorg sen. die Urkunde samt Ehrennadel zum Eidgenössischen Ehrenveteranen SBV für 70 Jahre aktives Musizieren entgegennehmen. Giusi Di Simone amtete als Kantonalpräsident seines Amtes und führe die Ehrung in der Braui bei einem kleinen Fest durch.
Aus mehreren Musikformationen bildete sich das UBAFFU (United Bands and Friends for Ukraine) Orchester mit über 90 Mitwirkenden. Die MGV war mit 13 Musikerinnen und Musikern vertreten. Das erste der beiden Benefizkonzerte fand in der Turnhalle Mühlematten in Villmergen statt. Die beiden Konzerte waren ein toller Erfolg und brachten über CHF 40'000 an Spende Gelder ein.
Wir spielten zusammen mit dem Khmelnitsky Symphony Orchestra aus der Ukraine in der 3-fach Turnhalle unser grosses Pop-Classics-Konzert. Die persönlichen Kontakte von unserem Dirigenten Marco Müller in die Ukraine ermöglichten dieses musikalische Projekt der Sonderklasse. Das Pop-Classics-Konzert wurde doppelt aufgeführt: am Samstag nach Fronleichnam in Villmergen und am darauffolgenden Sonntag in Olten (dann mit der Stadtmusik Olten).
Im Dezember von unserem 175. Jubiläumsjahr ging wohl bei allen von uns der grösste und unvergesslichste Traum in Erfüllung. Wir spielten im Konzertsaal des KKL in Luzern vor 800 Zuschauern zusammen mit dem Jugend-Streichorchester Il Mosaico aus Wattwil unser grosses Jubiläumskonzert. Bildergalerie
Für einmal war es nicht Musik am - sondern im - See. Und zwar in Ungarn im Plattensee, wo wir unsere alte Musikuniform an den Musikverein von Mariafürdö übergaben. Nach den Strapazen der langen Carfahrt und dem strengen Fest Programm am Abend kam diese Abkühlung mehr als gelegen. Otto sen. liess es sich dabei nicht nehmen, sein Palmarès von Dirigaten auf diversen Weltbühnen zu ergänzen.
Bereits im 1962 folgte man der Einladung aus Holland und nahm am Weltmusikfest teil. Es war eine grandiose Sache mit dem Höhenpunkt des Marschmusikwettbewerbs vor 30'000 Zuschauern im Fussballstadion von Bocholtz. Wir wiederholten den Besuch im 1966, dazu kamen noch zwei Gegeneinladungen nach Villmergen. Zwar konnten wir kein Fussballstadion füllen, aber es waren zwei phantastische Dorffeste, wo sich unsere holländischen Freunde sichtlich wohl fühlten. Wir natürlich auch.
Am 27. Februar 1888 gab sich die Musikgesellschaft «Schnurrantia» die ersten bekannten Statuten. Der wohl erst als Scherz gemeinte Name wurde so zur offiziellen Vereinsbezeichnung. Nach einer längeren latenten Krise gründeten im Jahre 1910 einige jüngere Mitglieder die Musikgesellschaft «Harmonie». So gab es fortan im Dorf zwei Dorfmusiken, die sich sinnvollerweise am 11. Januar 1914 zur «Musikgesellschaft Villmergen» vereinten.